Gestión de calidad pedagógica
„Schulentwicklung, die Qualitätsverbesserung im Sinn hat, muss mindestens fünf Felder im
Auge haben: den Unterricht, den Lebensraum Klasse und Schule, die Umfeldbeziehungen
und Partnerschaften, das Schulmanagement und nicht zuletzt die Personalentwicklung.“
Rolff, H.-G. (1999). Pädagogisches Qualitätsmanagement: Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung
vor neuen Herausforderungen. In E. Rösner (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulqualität (S. 15-34). Dortmund:
IFS-Verlag.
Um die schulische Qualität weiter zu entwickeln, zu evaluieren und zu sichern, ist das
Pädagogische Qualitätsmanagement ein wichtiges Instrument, das wiederum ein Baustein
des Qualitätszirkels ist, den alle deutschen Auslandsschulen regelmäßig durchlaufen.
Bei der Schule liegt die Prozessverantwortung, d.h. die PQM-Beauftragte und Schulleitung
definieren Ziele, Entwicklungsschwerpunkte und interne Evaluationsmaßnahmen. Diese
Zielvereinbarungen, die mit der Zentralstelle für Auslandsschulwesen geschlossen werden,
bilden die Basis für Fördermaßnahmen aus Deutschland. Als externe Evaluations- und
Controlling-Instrumente dienen hierzu die in regelmäßigen Abständen durchgeführte Bund-
Länder-Inspektion (BLI) sowie Bilanzbesuche zwischen den jeweiligen Inspektionsterminen.
Um die Schulen bei ihrer Entwicklung zu unterstützen, gibt es ein Beratungssystem mit
einem Netzwerk von Prozessbegleitern für Qualitätsentwicklung und -sicherung.
Die Aufgaben, die mit der Leitung des Pädagogischen Qualitätsmanagement an unserer
Schule verbunden sind, lassen sich folgendermaßen einteilen:
Information
- Regelmäßige Information aller Gruppen der Schulgemeinde über den Stand des
Schulentwicklungsprozesses und über die Entwicklungsschwerpunkte - Rückmeldung über Schulentwicklungsziele an Prozessbegleitung
Steuerung
- Formulierung von konkreten Zielen, Projektbeschreibungen und Meilensteinplänen in
Zusammenarbeit mit der Steuergruppe - Prioritätensetzung der Entwicklungsschwerpunkte in Zusammenarbeit mit der
Schulleitung
- Planung und Durchführung von Maßnahmen und Projekten der Qualitätsentwicklung,
einschließlich Erarbeitung und Sicherung einer Implementationsstrategie - Übernahme der Prozessverantwortung für die vereinbarten Projekte zur Qualitäts-
entwicklung - Unterstützung und Koordinierung von Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung
- Organisation der Pädagogischen Tage
Koordination
- Zusammenarbeit mit Vorstand, Kollegium, Eltern und Schülerinnen und Schülern
- Einbeziehung des Kollegiums in den Schulentwicklungsprozess
- Schulinterne Koordinierung der Arbeits- und Projektgruppen
- Organisation des Erfahrungsaustausches innerhalb und zwischen Arbeits- und
Projektgruppen - Planung und Vorbereitung von Peer Reviews, Bilanzbesuchen, BLIs
Dokumentation
- Sicherung und Dokumentation der Prozesse der Qualitätsentwicklung
- Datenaufbereitung und Rechenschaftslegung
- Evaluation
- Unterstützung des Evaluationsbeauftragten bei Planung und Durchführung von
schulinternen und externen Evaluationsmaßnahmen