Projektarbeit in Musik in Klasse 10

Im Rahmen des Musikkurses der 10. Klasse an unserer Schule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre musikalischen Talente und Interessen durch selbstgewählte Projekte zu entfalten. Während des gesamten 2. Halbjahres arbeiteten sie eigenständig an herausfordernden Forschungsfragen, die einen Bezug zum Fach Musik haben. Diese besondere Form der Projektarbeit fördert nicht nur die Kreativität und Selbstständigkeit der Schüler, sondern auch ihre Fähigkeit, im Team zu arbeiten, längerfristige Vorhaben zu planen und kritisch zu reflektieren.

Projekt 1: Musik fühlen – verstehen – verbinden: eine Reise in die Welt kognitiver Vielfalt 

Eine Frau mit Down-Syndrom steht in einem Musikraum. Sie hört Musik, bewegt sich im Takt und lächelt. Fühlt sie die Musik genauso wie wir, oder fühlt sie sie anders?

Wir sind Antonio Falcón, Gonzalo Díaz, Oscar Kai Lee und Sofia González aus der 10. Klasse. In den letzten Monaten haben wir ein besonderes Projekt durchgeführt. Wir haben die inklusive Musikgruppe „Amidagüe“ besucht, in der Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie Autismus oder Down-Syndrom gemeinsam Musik machen. Unsere zentrale Frage war: Können diese Menschen Musik genauso fühlen wie wir? Und wie hilft Musik ihnen, sich auszudrücken, sich zu verbinden oder einfach Freude zu erleben?

Während unserer vier Besuche bei „Amidagüe“ durften wir beobachten, mitmachen und viele neue Eindrücke sammeln. Manche Teilnehmenden sangen mit, und wieder andere bewegten sich im Takt, einige hörten einfach ruhig zu. Jede Reaktion war anders, aber alle waren ehrlich und echt. Musik war hier keine Theorie, sondern ein Gefühl.

Besonders spannend waren die Methoden, mit denen die Musikstunden gestaltet wurden: Noten wurden mit Farben dargestellt, was das Verständnis erleichterte. Für Rhythmen wurden einfache Bilder wie die Sonne oder der Mond genutzt. Vor dem Spielen hörten die Teilnehmenden eine Aufnahme des Musikstücks, um sich sicher zu fühlen und anschließend selbst musizieren zu können. Bewegungen und Tänze halfen dabei, konzentriert zu bleiben und Spaß zu haben. Fehler waren kein Problem, es wurde einfach wiederholt, ohne Druck. Jede Person bekam ein Instrument, das zu ihren Fähigkeiten passte. So wurde Musik für alle zugänglich – unabhängig von Sprache, Lernstil oder Motorik.

Diese Erfahrungen haben uns tief bewegt. Wir haben gesehen, dass Musik eine Sprache sein kann, wenn Worte fehlen. Ein Teilnehmer sagte zu uns: „Wenn ich Percussion spiele, fühle ich mich frei.“ Genau das haben auch wir gespürt.

Dieses Projekt hat uns verändert, und wir hoffen, dass es auch andere inspiriert. Nächstes Jahr wird es wieder einen neuen Musikkurs in der Klasse 10 geben, und vielleicht bist du dann mit dabei. Wenn du Lust hast, Musik einmal ganz anders zu erleben, mit Menschen zu arbeiten, die du vielleicht sonst nie kennengelernt hättest, und zu sehen, wie stark Musik verbinden kann, dann mach auch ein Projekt im Fach Musik!

Denn Musik ist nicht nur Klang – sie ist eine Brücke zwischen Menschen.

Projekt 2: Kleine Stimmen, große Freude: mit Vorschulkindern ein Lied einstudieren

Projektüberblick – Wir, das sind Lovis Dauzenroth, Valentin Martin, Katharina Mullaart und Nimo Olalusi, trafen wir uns einmal pro Woche mit den Vorschulkindern der Bärengruppe, um gemeinsam das Lied „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ einzuüben. Die Auswahl des Liedes erfolgte zusammen mit den Kindern, was von Anfang an ihre Neugierde und Begeisterung weckte.

Methode und Lernprozess – In unseren Sitzungen sangen wir jeweils einen kleinen Teil des Liedes vor und ermutigten die Kinder, diesen mit uns nachzusingen. So lernte jedes Kind Schritt für Schritt, den Rhythmus und die Melodie zu verinnerlichen. Diese Methode förderte nicht nur die musikalischen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Höhepunkt des Projekts – Ein besonderes Highlight war das abschließende Konzert im Vorschulgarten. Es war beeindruckend zu beobachten, wie die kleinen Stimmen in harmonischem Zusammenspiel eine große Freude entfalteten. Diese Erfahrung zeigte uns, wie wichtig es ist, Kindern auf spielerische Weise neue Inhalte zu vermitteln und den Umgang miteinander zu fördern.

Empfehlung – Wir empfehlen besonders den Neuntklässlern, die vor der Wahl stehen, welches Fach sie in der Oberstufe wählen möchten, sich für Musik zu entscheiden. Die Projektarbeit in Klasse 10 bietet eine wertvolle Gelegenheit, pädagogische Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig Freude an der Musik zu vermitteln.